Du siehst: ist keine Selbstverständlichkeit. In vielen Ländern gibt es Einschränkungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie staatliche Stellen oder Regierungen die freie journalistische Tätigkeit behindern können, und nicht nur in Einparteienstaaten und Diktaturen. Sie können auch in demokratischen Staaten vorkommen.
- Zensur (Beispiel: Chinas Medien werden mit täglichen Anweisungen der Regierung zentral gesteuert. Auch das Internet wird umfassend überwacht. Diskussionen über Menschenrechtsverletzungen und politische Proteste sind tabu.)
- Kontrolle von staatlichen Medien durch die Regierungen (Beispiel: In Russland sind die grossen und wichtigen Fernsehsender fest in staatlicher Hand.)
- Kontrolle von privaten Medien über deren Besitzer, die den machthabenden Politikern nahestehen (Beispiel: In Ungarn ist die regionale Presse vollständig im Besitz Orbàn-freundlicher Medienunternehmer).
- Behinderung bei der Tätigkeit der Journalisten (Beispiele: Zugang zu Informationen vorenthalten, Ausschluss aus Medienkonferenzen, Finanzierungsstopp)
- Inhaftieren von Journalist*innen mit häufig konstruierten Sachlagen (Beispiel: In der Türkei wurden in den letzten Jahren Dutzende kritische Journalist*innen aufgrund ihrer Berichterstattung zu teils langjährigen Haftstrafen verurteilt.)
- Entführung und Ermordung von kritischen Journalist*innen (Beispiel: In keinem anderen Land, das sich nicht im Krieg befindet, werden so viele Journalist*innen ermordet wie in Mexiko. Es ist lebensgefährlich, über sensible Themen wie Korruption oder Drogen- und Menschenhandel zu berichten.)
Kommt auch in Demokratien öfter vor:
- Amtsträger*innen berufen sich auf das Amtsgeheimnis, um Medienschaffenden keine Auskünfte erteilen zu müssen.
- Amtsträger*innen behaupten, wegen einer laufenden Untersuchung keine Informationen zu einem Sachverhalt geben zu können.