Viele Menschen nutzen soziale Medien als Nachrichtenkanäle. Das ist nicht unproblematisch. Wenn du das Thema «Fake News und die Glaubwürdigkeit von Medien» bearbeitet hast, kannst du erklären, warum.
Sind soziale Medien also schlecht und journalistische Medien gut? So einfach ist es nicht! Apps wie Instagram, Twitter oder TikTok sind superpraktisch – für die Funktionen, für die sie gedacht sind. Entscheidend ist dein Bedürfnis: Worum geht es dir? Unterhaltung, schneller Austausch mit Kolleg*innen? Oder zuverlässige Informationen, weil du dir zu etwas eine eigene Meinung bilden willst?
Kein Zweifel: Für den ersten Fall sind soziale Medien toll. Wenn du aber verlässliche Informationen zu aktuellen Themen suchst, musst du dich hier immer fragen: Wer steckt dahinter? Kann ich der Quelle vertrauen? Meist wird die Antwort lauten: «Weiss ich nicht».
Hier punktet der Qualitätsjournalismus. Du weisst, woher die Informationen stammen. Zwar findest du neben harten Fakten auch Meinungen. Aber hier sind sie klar als solche bezeichnet, und es werden mehrere Sichtweisen dargestellt. So liefert dir Qualitätsjournalismus verlässlichere Informationsgrundlagen, um Entscheidungen zu treffen und sich eine eigene Meinung zu bilden.